Cybersicherheit für
mittelständische Unternehmen

Das ist interessant für

  • Geschäftsleitung
  • IT-Verantwortliche / IT-Abteilungen

Einleitung

IT-Infrastrukturen in mittelständischen Unternehmen und die dazugehörige IT-Sicherheit werden nach eigenem Know-how aufgebaut, verbunden mit mehr oder weniger Sorgfalt der IT-Verantwortlichen, der IT-Abteilung oder des externen Dienstleisters. Es gibt in der Regel keine Verifizierung auf Eignung und Angemessenheit der Sicherungsmaßnahmen an das Schutzbedürfnis.

Das Ergebnis ist eine Vielzahl mangelhaft geschützter IT-Netzwerke. Cyber-Versicherungen verweigern oder reduzieren regelmäßig die Schadensregulierung wegen Unzulänglichkeiten bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen.

Dem gegenüber steigen die sich aus Cyberangriffen entstehenden wirtschaftlichen Risiken exponentiell an. Der deutsche Mittelstand ist zu einer beliebten Zielscheibe für Hacker geworden. Gleichzeitig werden die gesetzlichen Anforderungen durch die DSGVO oft mangelhaft oder gar nicht erfüllt, was zusätzliche Bußgeldrisiken birgt.

Risiken & Gefahren

  • Komplette Stilllegung der IT
  • Kundenverlust nach Datenleck
  • Erpressung / Lösegeldzahlung
  • Cyberversicherung zahlt nicht
  • DSGVO Strafe
  • Persönliche Haftung

Die office company steht seit fast 30 Jahren für professionelle IT-Dienstleistungen, besonders für die Absicherung und den Betrieb von IT-Systemen mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit. Durch den Einsatz interdisziplinärer Teams bestehend aus IT-Administratoren, zertifizierten IT-Sicherheitsanalysten, zertifizierten Datenschützern, Juristen, Betriebswirtschaftlern und IT-Sachverständigen werden auch bei komplexen Anforderungen passende Lösungen zur Cybersicherheit entwickelt und umgesetzt.

Die office company gibt Antworten auf die Fragen:

  • „Was muss ich tun und was ist sinnvoll?“
  • „Wie erreiche ich, dass der Schutz dauerhaft ist?“
  • „Wie minimiere ich den Aufwand?“

Vorteile der office company Cybersicherheit

  • Komplette Absicherung des wirtschaftlichen Risikos
  • Stärkung des Unternehmens durch robuste, sichere IT-Infrastrukturen
  • Ständige Gewissheit über den Status der IT-Sicherheit
  • Erfüllung aller wirtschaftlichen und gesetzlichen Anforderungen
  • Entlastung der IT-Verantwortlichen

Unser Vorgehen

Auf Basis der Empfehlungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) führen wir eine Analyse der IT-Infrastruktur durch. Penetrationstests und simulierte Phishing-Attacken können Sicherheitslücken ermittelt. Die Erkenntnisse aus Analyse und Simulation werden in einem Bericht mit Maßnahmenkatalog zusammengefasst. Wir setzen diese um bzw. überwachen deren Umsetzung und zertifizieren Unternehmen. Für die Datenschutzbeauftragten bereiten wir die Daten auf und kommunizieren mit Versicherern. Durch die Stellung von externen Informationssicherheitsbeauftragten unterstützen wir die Geschäftsleitung, die wirtschaftlich richtigen Entscheidungen zu treffen.

Referenzen

Unsere Produkte und Serviceleistungen

Schwachstellen finden, bevor es andere tun: Ein Penetrationstest (Pen-Test) ist ein simulierter Angriff aus der Perspektive von Hackern, um Schwachstellen in einem IT-Netzwerk aufzudecken. Sie helfen Unternehmen, ihre IT-Sicherheit zu verbessern und potenzielle Angriffe abzuwehren. Nutzen: Identifizierung von Sicherheitslücken und Erkennen der notwendigen Handlungsfelder.

Phishing-Simulationen testen die Fähigkeiten der Mitarbeitenden, gefälschte E-Mails oder Websites zu erkennen, die von Hackern verwendet werden, um vertrauliche Informationen zu stehlen. Sie sind wichtig, um potenzielle Kenntnislücken bei den Mitarbeitenden aufzudecken und gezielt zu sensibilisieren.

Schwachstellen finden, bevor es andere tun: Ein Penetrationstest (Pen-Test) ist ein simulierter Angriff aus der Perspektive von Hackern, um Schwachstellen in einem IT-Netzwerk aufzudecken. Sie helfen Unternehmen, ihre IT-Sicherheit zu verbessern und potenzielle Angriffe abzuwehren. Nutzen: Identifizierung von Sicherheitslücken und Erkennen der notwendigen Handlungsfelder.

Phishing-Simulationen testen die Fähigkeiten der Mitarbeitenden, gefälschte E-Mails oder Websites zu erkennen, die von Hackern verwendet werden, um vertrauliche Informationen zu stehlen. Sie sind wichtig, um potenzielle Kenntnislücken bei den Mitarbeitenden aufzudecken und gezielt zu sensibilisieren.

Schwachstellen finden, bevor es andere tun: Ein Penetrationstest (Pen-Test) ist ein simulierter Angriff aus der Perspektive von Hackern, um Schwachstellen in einem IT-Netzwerk aufzudecken. Sie helfen Unternehmen, ihre IT-Sicherheit zu verbessern und potenzielle Angriffe abzuwehren. Nutzen: Identifizierung von Sicherheitslücken und Erkennen der notwendigen Handlungsfelder.

Phishing-Simulationen testen die Fähigkeiten der Mitarbeitenden, gefälschte E-Mails oder Websites zu erkennen, die von Hackern verwendet werden, um vertrauliche Informationen zu stehlen. Sie sind wichtig, um potenzielle Kenntnislücken bei den Mitarbeitenden aufzudecken und gezielt zu sensibilisieren.

Schwachstellen finden, bevor es andere tun: Ein Penetrationstest (Pen-Test) ist ein simulierter Angriff aus der Perspektive von Hackern, um Schwachstellen in einem IT-Netzwerk aufzudecken. Sie helfen Unternehmen, ihre IT-Sicherheit zu verbessern und potenzielle Angriffe abzuwehren. Nutzen: Identifizierung von Sicherheitslücken und Erkennen der notwendigen Handlungsfelder.

Phishing-Simulationen testen die Fähigkeiten der Mitarbeitenden, gefälschte E-Mails oder Websites zu erkennen, die von Hackern verwendet werden, um vertrauliche Informationen zu stehlen. Sie sind wichtig, um potenzielle Kenntnislücken bei den Mitarbeitenden aufzudecken und gezielt zu sensibilisieren.

Schwachstellen finden, bevor es andere tun: Ein Penetrationstest (Pen-Test) ist ein simulierter Angriff aus der Perspektive von Hackern, um Schwachstellen in einem IT-Netzwerk aufzudecken. Sie helfen Unternehmen, ihre IT-Sicherheit zu verbessern und potenzielle Angriffe abzuwehren. Nutzen: Identifizierung von Sicherheitslücken und Erkennen der notwendigen Handlungsfelder.

Phishing-Simulationen testen die Fähigkeiten der Mitarbeitenden, gefälschte E-Mails oder Websites zu erkennen, die von Hackern verwendet werden, um vertrauliche Informationen zu stehlen. Sie sind wichtig, um potenzielle Kenntnislücken bei den Mitarbeitenden aufzudecken und gezielt zu sensibilisieren.

Warum office company?

  • Ganzheitlicher Ansatz zur kompletten Absicherung des wirtschaftlichen Risikos
  • Garantierte Zahlung durch Versicherer im Schadensfall
  • Wir zeigen nicht nur Probleme (z.B. Sicherheitslücken) auf, sondern managen die Cybersicherheit mit Augenmaß
  • Stellung externer IT-Sicherheitsbeauftragter
  • Wir verfügen über ein eigens für dieses Thema aufgestelltes Team, das sich nur damit beschäftigt
  • Einzigartiges, interdisziplinär aufgestelltes Team: zertifizierte IT-Sicherheitsanalysten, IT-Administratoren, zertifizierte Datenschützer, Juristen, Betriebswirtschaftlern, IT-Sachverständige

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gern.